Folgende Faktenblätter / Informationsunterlagen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung:
Stellungnahme 2023:
Infoblätter 2023:
- IB4: Emissionen in Österreich: SOLL und IST
- IB3: Wasserstoffprojekte erhöhen die CO2-Emissionen und schaden dem Klimaschutz.
- IB2: Jährlich 6% weniger Emissionen!
- IB1: Klimaschutz ernst nehmen – Biomasse statt Kohle für Mellach!
Infoblätter 2022:
- IB9: Buch „Mit der Kraft der SONNE gegen die Klima- und Energiekrise“
- IB8: Steigende Emissionen: Protest gegen Kohle
- IB7: Mehr Strom aus Wind & Fotovoltaik
- IB6: Energienotstand
- IB5: Wasserstoff ohne Erdgas
- IB4: Raumwärme ohne Gas
- IB3: Stromerzeugung ohne Gas
- IB2: Fernwärme ohne Gas
- IB 1: Ökosteuer
Inofblätter 2021:
- IB 15: Ökosteuerrefom
- IB 14: Fernwärmeausbau: nur mit erneuerbarer Energie
- IB 13: Das 1,5°C Ziel – ist es noch erreichbar?
- IB 12: EAG erneuerbaren Strom rasch und großzügig ausbauen!
- IB 11: Ökosoziale Steuerreform und EAG – Wann endlich?
- IB 10: „Grünes Gas“ – Potentiale, Studien, Konsequenzen
- IB 9: Einhaltung Kohlenstoffbudget
- IB 8: Thermodynamik und Energieeffizienz
- IB 7: Biogas effektiv nutzen
- IB 6: Einführung von E10
- IB 5: Strom aus Biogasanlagen
- IB 4: Winterstromlücke: Atomstrom oder Biomassestrom
- IB 3: Anstieg der CO2 Emmissionen aus Öl und Erdgas
- IB 2: Gaswirtschaft
- IB 1: Senkung der Emissionen
Unterlagen zum Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG):
- IB 12: Die Winterstromlücke im 1. Quartal 2020
- IB 11: Das EAG_Photovoltaik und Flächenbedarf
- IB 10:Das EAG, grüne Fernwärme und die Klimaziele
- IB 9: Klimaschutz, Gaswirtschaft, Grünes Gas Soll Gas um 75% teurer werden?
- IB 8: EAG und die Klimaziele
- IB 7: Zur künftigen Rolle von Biogasanlagen
- IB 6: Schließung der Winterstromlücke
- IB 5: Kosten der Winterstromerzeugung
- IB 4: Kosten der Energiespeicherung
- IB 3: Deckelung des Stromausbaus im EAG, Subventionierung des Stroms aus Gas
- IB 2: EAG Stellungnahme, national bilanziell
- IB 1: Thema mögliche CO2 Einsparung durch das EAG
- Eine Kurzinformation: Drei Grundsatzfragen zum EAG
- Eine Zusammenfassung der Stellungnahme zum EAG
- Eine Stellungnahme zum EAG
- Ein Grundlagenpapier mit Analysen und Daten zum EAG
- Bericht der New York Times über die katastrophalen Brandschäden im Westen der US
Inofblätter 1. Halbjahr 2020:
- IB 10: Das Klimavolksbegehren
- IB 9: Rückgang der Emissionen – das maßgebende Erfolgskriterium
- IB 8: Der atemberaubende Verfall der Öl- und Gaspreise
- IB 7: Zum besseren Verständinis der Klimadebatte
- IB 6: Ausbau E-Mobilität und PV
- IB 5: Österreich 2019 Schlusslicht in der EU-Emissionsstatistik
- IB 4: Klimawandel gefährdet Lebensmittelversorgung
- IB 3: Klimawandel – größere Bedrohung als Pandemie
- IB 2: Arbeitsplätze durch erneuerbare Energien
- IB 1: Klima und Energie 2020
Unterlagen von 2019:
- U 43:Rückgang Erneuerbare Energien
- U 42: Klimaplan
- U 41: Das Paris Abkommen und seine Umsetzung durch die kommende Regierung
- U 40: Ökosozialer Steuerumbau: pro und kontra
- U 39: Wasserstoff nützt bis 2030 der Gazprom nicht dem Klimaschutz!
- U 38b: Emissionsreduktion – Evaluierung der Maßnahmen
- U 38a: Pendler und Ökosteuerreform
- Info 9/19: KLIMASCHUTZ durch STEUERUMBAU
- U 37: Ökosoziale Steuerreform – Vorteile für STADT und LAND
- U32: CO2 Emissionen
- U 31: Unbewohnbar
- U 30: Dringlichkeit des Handelns
- U 29: Klimavolksbegehren
- U 27: Klima 2019: Vergleich Österreich – Dänemark
- U 26: Paris Abkommen und E-Mobilität
- U 25: Neue Klimastrategie
- U 24a: Chancen des Neubeginns
- U 22: Kohlenstoffbudget
- U 18: Steuerumbau jetzt – ein Vorschlag
- U 17: Milliardenbelastungen
- U 12: Emissionsalarm
- U 05: Steuerlast auf Arbeit
- U 03: Vier Mio. t weniger Emissionen pro Jahr
- U 01: Was bedeutet das Paris Abkommen